Seminar „Grundlagen der IT-Sicherheit“

Die Sicherheit von Daten stellt für Unternehmen genau so wie für Behörden und öffentliche Einrichtungen eine der größten Gefahren der Digitalisierung dar. Der Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen, das Abgreifen von Nutzerdaten sowie Angriffe mit Erpressungssoftware (Ransomware) sind nur einige der möglichen Szenarien, die der Einsatz von IT mit sich bringen kann.

Gegenmaßnahmen zum Schutz vor diesen Gefahren existieren reichlich. Diese aufzusetzen und korrekt zu konfigurieren ist jedoch oft mit großem Aufwand verbunden und ohne Fachkenntnisse kaum möglich.

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die grundlegenden Bausteine der IT-Sicherheit kennen sowie den korrekten Umgang und Einsatz mit den entsprechenden Technologien. Angefangen von der physischen Sicherheit über organisatorische Maßnahmen bis hin zu technischen Detaillösungen wird ein Einblick in alle Bereiche des Felds gewährt. Konzepte wie Zugriffsrechte, Kapselung und Security by Design werden dabei ebenso thematisiert wie konkrete Produkte und Lösungen.

Mit dem dadurch erworbenen Fachwissen können die Seminarteilnehmer bereits zahlreiche Maßnahmen zur Erhöhung der IT-Sicherheit im eigenen Betrieb umsetzen. Exemplarisch werden im Rahmen des Seminars bereits einige Anwendungsszenarien ausgearbeitet. Außerdem ermöglicht das Grundwissen um die verschiedenen Technologien eine schnelle Einarbeitung auch in neue Fragestellungen, die sich später im Betrieb ergeben können.

| Adressaten: | Geschäftsführer und IT-Beauftragte von kleinen und mittelständischen Unternehmen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen sowie Selbstständige |
| Zeit: | 9 Uhr bis 16:30 Uhr |
| Ort: | Versammlungsraum des Kultur- und Werkhofs Nauwieser 19, Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken |
| max. Teilnehmerzahl: | 20 |
| Referenten: | Dipl.-Jur. Stefan Hessel, Experte für Datenschutzrecht und Frederik Möllers, M.Sc., Experte für technischen Datenschutz und IT-Sicherheit. Beide sind externe Datenschutzbeauftragte der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes und beraten darüber hinaus zahlreiche Mediziner und Unternehmen zu IT-Sicherheit und Datenschutz.

| Teilnahmegebühr: | 250 Euro pro Teilnehmer (In der Teilnahmegebühr sind alkoholfreie Kaltgetränke, eine Teilnahmebescheinigung sowie eine Kopie der Seminarunterlagen enthalten.) |
| Anmeldung: | Eine verbindliche Anmeldung ist telefonisch unter 0681/41096848 oder per E-Mail bis drei Wochen vor dem Seminartermin möglich. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung. Die Anmeldung wird erst durch die anschließende Überweisung der Teilnahmegebühr gültig. Bei Absagen nach dem 26.03.2019 kann der Preis nur zurückerstattet werden, wenn ein Ersatzteilnehmer gefunden werden kann. |

Seminar „Datenschutz in der Medizin“

Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar. Doch auch Monate später ist längst nicht abschließend geklärt, was Ärzte, Psychotherapeuten und Angehörige anderer medizinischer Berufe bei ihrer täglichen Arbeit zu beachten haben.

Doch damit nicht genug, auch Empfehlungen, die in der Vergangenheit von diverser Seite gegeben wurden, haben sich als falsch erwiesen. Ein Beispiel dafür ist die gängige Praxis sich die Kenntnisnahme der Patienteninformation zum Datenschutz durch den Patienten schriftlich bestätigen zu lassen. Diese Praxis wurde nämlich inzwischen von den deutschen Aufsichtsbehörden für unzulässig erklärt.

Parallel dazu ist abzusehen, dass die Aufsichtsbehörden in der Zukunft wieder verstärkt auf Kontrolle statt auf Beratung setzen – einige Aufsichtsbehörden haben bereits angekündigt. Insofern lohnt es sich, der Frage nachzugehen, was tatsächlich notwendig ist, um die DSGVO umzusetzen und welche Änderungen sich seit ihrer Einführung ergeben haben.

Das Seminar leistet dazu einen wichtigen Beitrag und kann Ärger mit den Aufsichtsbehörden, Abmahnungen oder Schadensersatzansprüche von Betroffenen vermeiden.

Für die Teilnahme an unserem Seminar erhalten Sie von der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes 10 Fortbildungspunkte. Eine Akkreditierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer des Saarlandes ist beantragt.

| Adressaten: | Niedergelassene Ärzte, Psychotherapeuten, Angehörige anderer medizinischer Berufe sowie deren Beschäftigte |
| Zeit: | 9 Uhr bis 16:30 Uhr |
| Ort: | Versammlungsraum des Kultur- und Werkhofs Nauwieser 19, Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken |
| max. Teilnehmerzahl: | 20 |
| Referenten: | Dipl.-Jur. Stefan Hessel, Experte für Datenschutzrecht und M.Sc. Frederik Möllers, Experte für technischen Datenschutz und IT-Sicherheit. Beide sind externe Datenschutzbeauftragte der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes und beraten darüber hinaus zahlreiche Arztpraxen, Psychotherapeuten und andere Angehörige von Medizinberufen zum Datenschutzrecht. |
| Teilnahmegebühr: | 250 Euro pro Teilnehmer (In der Teilnahmegebühr sind alkoholfreie Kaltgetränke, eine Teilnahmebescheinigung sowie eine Kopie der Seminarunterlagen enthalten.) |
| Anmeldung: | Eine verbindliche Anmeldung ist telefonisch unter 0681/41096848 oder per-E-Mail bis drei Wochen vor dem Seminartermin möglich. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung. Die Anmeldung wird erst durch die anschließende Überweisung der Teilnahmegebühr gültig. Bei Absagen nach dem 11.05.2019 kann der Preis nur zurückerstattet werden, wenn ein Ersatzteilnehmer gefunden werden kann. |

Rückblick zum Seminar bei der LMS

Am 18.April 2018 veranstaltete die Defendo GbR – Möllers & Hessel gemeinsam mit der Landesmedienanstalt des Saarlandes (LMS) das Seminar „Vernetztes Kinderzimmer“. Inhaltlich stand dabei die Digitalisierung des Kinderzimmeres und damit einhergehende Chancen und Risiken im Mittelpunkt. Neben einer ausführlichen Darstellung möglicher Angriffsszenarien könnten wir dem interessierten Publikum zahlreiche Informationen und Handlungsstratgien beim Umgang mit vernetzten Spielzeugen und anderen IoT-Geräten geben.

Im Anschluss an den Vortrag gab es noch eine spannende Diskussion über die pädagogischen Auswirkungen vernetzter Spielzeuge, sowie zum Thema „IT-Sicherheit“ allgemein.

Die Defendo GbR – Möllers und Hessel dankt der LMS für die Kooperation.