Psychotherapie trotz COVID-19? – Nutzen Sie unsere Beratung mit allen Informationen zur Videotherapie

Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation durch COVID-19 und den umfassenden Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus hat die KBV kurzfristig den Weg zu einer Abrechnung von Videobehandlung über die bestehende 20%-Regel hinaus frei gemacht. Die Anpassung der saarländischen Berufsordnung, die Videobehandlung derzeit nur sehr eingeschränkt zulässt, ist ebenfalls absehbar. Sie werden also in Kürze Ihre Arbeit fortsetzen können ohne Ihre Patient_innen, sich oder Angehörige mit dem Risiko einer Infektion auszusetzen. Welche Voraussetzungen Sie dabei im Hinblick auf Datenschutz und IT-Sicherheit erfüllen müssen, aber auch wie sich das Ganze praktisch umsetzen lässt, erfahren Sie in der Beratung von Defendo. Wir bei Defendo sind Experten für Datenschutz und IT-Sicherheit, beraten seit 2017 saarlandweit Psychotherpeut_innen in Digitalisierungsfragen und sind u.a. externe Datenschutzbeauftragte der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes.

Unsere Erstberatung dauert etwa 60 Minuten und kostet pauschal 90 Euro. Sie haben die Gelegenheit für umfassende Rückfragen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin! Die Beratung kann auf Wunsch sowohl telefonisch, als auch per Videochat erfolgen.

Kontakt:
Defendo GbR – Hessel, Rebmann & Vogelgesang
Ursulinenstraße 35
66111 Saarbrücken
E-Mail: kontakt@defendo.it
Telefon: +49 (0)681 41096848
Web: https://defendo.it

Vortrag zur Videobehandlung in der psychotherapeutischen Praxis

Am Mittwoch, den 19. Februar, haben unsere Geschäftsführer Stefan Hessel und Andreas Rebmann auf Einladung der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes zum Thema Videobehandlung referiert. Dieses Thema erhält nun im Zuge der aktuellen Entwicklungen um das Corona-Virus größere Bedeutung. Im Laufe der Abendveranstaltung gaben unsere beiden Referenten zuerst einen Überblick über die datenschutz- und it-sicherheitsbezogenen Anforderungen an Videobehandlungen, die seit einiger Zeit neben Ärzten nun auch Psychotherapeuten offen stehen. Daneben wurden weitere rechtliche Rahmenbedingungen und Einschränkungen bei der Videobehandlung erläutert, die vor allem den therapeutischen Rahmen betreffen. Nach einer Live-Demonstration eines Therapiegesprächs per Videochat gaben die beiden Referenten noch einige allgemeine Hinweise zum Thema IT-Sicherheit und erklärten, dass die Videobehandlung in ein Gesamtkonzept IT-Sicherheit in der Medizin eingebettet werden muss und nicht losgelöst von anderen Bereichen betrachtet werden kann.

Während der Diskussion konnten einzelne Zuhörer bereits von ersten Erfahrungen mit Videobehandlung in der Praxis berichten. Positiv wahrgenommen wurde vor allem die Notwendigkeit einer Zertifizierung der Dienste. Vorbehalte wurden insbesondere in Zusammenhang mit dem fehlenden direkten Patientenkontakt geäußert.

Im Laufe der Diskussion zeigte sich, dass es neben dem Vortragsthema noch weiteren Klärungsbedarf in Bezug auf die Themen IT-Sicherheit und Telematik-Infrastruktur gibt.

Auch dieses Jahr wird es von uns wieder eine Fortbildungsveranstaltung für Ärzte, Therapeuten und Angehörige anderer medizinischer Berufe zum Thema Datenschutz und IT-Sicherheit in der Medizin geben. Interessierte sollten sich bereits jetzt den 10. Oktober 2020 freihalten.

Vortragsfolien: Videobehandlung

Corona: Hinweise zu Datenschutz und IT-Sicherheit

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Verbreitung des Corona-Virus in Deutschland herrscht große Unsicherheit bei vielen Unternehmen. Wir haben uns daher entschieden, einige wichtige Informationen zu sammeln und unseren Kunden zur Verfügung zu stellen. Unsere Zusammenstellung orientiert sich an den zahlreichen Fragen, die uns erreicht haben und ist in zwei Teile untergliedert.

Der erste Teil beinhaltet eine Sammlung wichtiger Informationen zur datenschutzrechtlichen Relevanz und Zulässigkeit von Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Corona sowie Tipps dazu. Der zweite Teil beschäftigt sich mit technischen Herausforderungen und Rechtsfragen von Home Office und Videokonferenzen. Sollten Sie über die verlinkten Informationen hinaus Fragen haben und eine individuelle Beratung oder Hilfe bei der Umsetzung benötigen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Datenschutzrechtliche Relevanz und Zulässigkeit von Maßnahmen gegen Corona

Technische Herausforderungen und Rechtsfragen von Homeoffice und Videokonferenzen

Neue Informationen werden wir bei Bedarf fortlaufend ergänzen und freuen uns über entsprechende Hinweise.