ZDF berichtet über Herausforderungen der Cybersicherheit

Das ZDF hat ausführlich über den heutigen Safer Internet Day berichtet. Neben dem Besuch der Forschungsministerin Anja Karliczek am CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit ging es dabei auch um die IT-Sicherheit von Unternehmen und Verbrauchern.

Im Oktober 2018 erwischte es die Druckerei Braun und Klein aus Saarbrücken. Eine Ransomware verschlüsselte Dateien auf allen Rechnern. Glücklicherweise hatte das Unternehmen eine Datensicherung angelegt und konnte so zumindest Teile der Daten rekonstruieren. Dennoch entstand ein Schaden, der auf rund 70.000€ geschätzt wird.

Das Team vom ZDF hat uns am Freitag besucht und mit uns über Sicherheit im Internet gesprochen. Das Ergebnis war ebenfalls im Rahmen der heutigen Berichterstattung zu sehen. Dabei ging es insbesondere um die Frage, wie sich Unternehmen und Privatpersonen vor Viren, Ransomware und Datendiebstahl schützen können.

Einfallstor ist unserer Einschätzung nach häufig der „Faktor Mensch“, denn dieser kann mit vergleichsweise geringer technischer Versiertheit getäuscht und dazu gebracht werden, etwa einen Dateianhang einer Mail zu öffnen. Selbst die besten technischen Schutzmaßnahmen helfen nicht, wenn der Nutzer diese im Irrtum deaktiviert oder umgeht. Um viele der groß angelegten Malware-Kampagnen unbeschadet zu überstehen, haben wir daher vier grundlegende Tipps zusammengefasst, mit denen man sich bzw. sein Unternehmen schützen kann:

  1. Software und Systeme sollten immer aktuell gehalten werden. Regelmäßige (Sicherheits-)Updates schützen bereits vor einem Großteil der Schadsoftware, welche oft auf lang bekannte Lücken setzt.
  2. Datensicherungen sorgen – wie im obigen Beispiel – im Schadensfall dafür, dass die Daten schnell wiederhergestellt werden können. Der Verlust der Arbeit von einigen Tagen ist meist günstiger als das von den Verbrechern verlangte Lösegeld.
  3. Starke Passwörter schützen Online-Konten vor dem Zugriff durch Unbefugte. Wenn möglich, sollte auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden.
  4. Ein Bewusstsein für Sicherheitslücken und Betrugsversuche schützt dort, wo Technik nicht greifen kann. Wenn die infizierte Datei gar nicht erst geöffnet wird, kann sie auch keine Sicherheitslücken ausnutzen.

Eine ausführlichere Schilderung sowie weitere Infos und Interviews finden Sie auf den Seiten des ZDF: